.
Datenschutzbestimmungen
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Norbert Rabe GmbH & Co. KG. Eine Nutzung der Internetseiten der Norbert Rabe GmbH & Co. KG ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Norbert Rabe GmbH & Co. KG geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Die Norbert Rabe GmbH & Co. KG hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. BEGRIFFSBESTIMMUNGENDie Datenschutzerklärung der Norbert Rabe GmbH & Co. KG beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
2. NAME UND ANSCHRIFT DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHENVerantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die: Norbert Rabe GmbH & Co. KG 3. ERFASSUNG VON ALLGEMEINEN DATEN UND INFORMATIONENDie Internetseite der Norbert Rabe GmbH & Co. KG erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Norbert Rabe GmbH & Co. KG keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Norbert Rabe GmbH & Co. KG daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. 4. KONTAKTMÖGLICHKEIT ÜBER DIE INTERNETSEITEDie Internetseite der Norbert Rabe GmbH & Co. KG enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. 5. ABONNEMENT VON KOMMENTAREN IM BLOG AUF DER INTERNETSEITEDie im Blog der Norbert Rabe GmbH & Co. KG abgegebenen Kommentare können grundsätzlich von Dritten abonniert werden. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass ein Kommentator die seinem Kommentar nachfolgenden Kommentare zu einem bestimmten Blog-Beitrag abonniert. Sofern sich eine betroffene Person für die Option entscheidet, Kommentare zu abonnieren, versendet der für die Verarbeitung Verantwortliche eine automatische Bestätigungsmail, um im Double-Opt-In-Verfahren zu überprüfen, ob sich wirklich der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse für diese Option entschieden hat. Die Option zum Abonnement von Kommentaren kann jederzeit beendet werden. 6. ROUTINEMÄSSIGE LÖSCHUNG UND SPERRUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATENDer für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. 7. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
8. DATENSCHUTZ BEI BEWERBUNGEN UND IM BEWERBUNGSVERFAHRENDer für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). 9. RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNGArt. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO). 10. BERECHTIGTE INTERESSEN AN DER VERARBEITUNG, DIE VON DEM VERANTWORTLICHEN ODER EINEM DRITTEN VERFOLGT WERDENBasiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner. 11. DAUER, FÜR DIE DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN GESPEICHERT WERDENDas Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. 12. GESETZLICHE ODER VERTRAGLICHE VORSCHRIFTEN ZUR BEREITSTELLUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN; ERFORDERLICHKEIT FÜR DEN VERTRAGSABSCHLUSS; VERPFLICHTUNG DER BETROFFENEN PERSON, DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN BEREITZUSTELLEN; MÖGLICHE FOLGEN DER NICHTBEREITSTELLUNGWir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte. 13. BESTEHEN EINER AUTOMATISIERTEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNGAls verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling. Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer Datenschutzbeauftragter Hannover tätig ist, in Kooperation mit dem Kölner IT- und Datenschutz Anwalt Christian Solmecke erstellt.
|
ÜBER UNS
Im Oktober 2006 starteten wir – zunächst im Frankenland, auf den Anlagen von Club Mate – gleich mit verschiedenen Sorten unsere Abfüllungen. Viele aus unserem Team waren im Vorfeld der Meinung, dass eine Orangenlimonade nichts besonderes sei. Aber wir haben es dann doch geschafft eine eben besonders leckere und hochwertige Orangenlimonade zu erschaffen, welche bis heute im Geschmack einzigartig geblieben ist. Mit unserer Orangenlimonade waren wir so innovativ anders und lecker, dass schon bald versucht wurde unsere Sorte Orange im Geschmack nachzuahmen. Aber noch heute heißt es bei vielen Liebhaberinnen und Liebhabern einer Erfrischung mit Orange: "Gib Hermann!" Auch unsere Idee, Getränkesorten mit verschiedenfarbigen Kronkorken auszustatten, konnten wir in Folge bei andern Herstellern als Ideenübernahme sichten. In unserer weiteren Geschäftsentwicklung durften wir die Marke Hausmarke-Kaffee-Cola, – welche in Hamburg seit 2004 angeboten und verkauft wurde – von einem befreundeten Hersteller hinzukaufen. Dass ein anderer Hersteller sodann auch eine Kaffee-Kola herstellte, hat uns nicht wirklich gewundert. Aber das Original in diesem Segment bleibt und ist die Marke „Hausmarke".Und „Hausmarke" wurde von uns sogar noch weiterentwickelt. Es entstand die Sorte „Hausmarke-Lakritz-Cola". Weltweit die erste ihrer Art! Apropos Weltweit! Heute werden "Hermann & Hausmarke" in Westfalen produziert und sind als Marke in der "K r e a k t i v e n - M e t r o p o l e HAMM " zu Hause. Der Verband der korrekten Getränkehersteller: Hier war unser Hermann-Kola-Team als Gründungsmitglied dabei. Aus dieser Inspiration heraus entwickelten wir eine Onlineplattform für echte und engagierte Hersteller alternativer Erfrischungsgetränke. So entstand im Jahr 2014 die Website: „Independentdrinks.de“. Als Weiterentwicklung und zum Thema Mehrwegsysteme wurde von uns die Plattform „Mehrweghilftallen.de“ entwickelt. Hermann-Brause setzt sich ein! Bereits sehr frühzeitig haben wir uns für aktiven Umwelt- und Klimaschutz in unserem Handeln sowie unserer Produktion eingesetzt. So haben wir beispielsweise schon vor Jahren in Gesprächen zum Thema Klima- & Umweltschutz unseren privaten und inhabergeführten Brauerei-Abfüllbetrieb mit guten Argumenten davon überzeugen können, eine komplette Energiewende auf Strom aus erneuerbaren, atomstromfreien Energien (somit ohne CO₂-Ausstoß) herbeizuführen. Zudem verwenden wir für unsere Getränke die gelbe Hermann-Brause-Kiste. Die Produktion unserer Kiste ist zwar teurer, wird dafür aber zu 100 % mit Strom aus Wasserkraft hergestellt und besteht zu 100 % aus Neumaterial. Regenerat- bzw. Recyclingmaterial welches mit Schwermetall belastet ist, wollten wir zur Herstellung unserer Getränkekisten vermeiden. Durch Verschleiß aussortierte Hermann-Brause-Kisten, können so deutlich umweltschonender in einen Recyclingkreislauf zurückgeführt werden. Dosen und andere Einwegverpackungen lehnen wir als Produktverpackung ab! Hermann-Brause – Produktion und Zutaten: Wir verwenden ausschließlich Glas-Mehrwegflaschen – nicht nur, weil das den besten Geschmack garantiert, sondern auch einer besonders umweltfreundlichen Herstellung gerecht wird. Unsere Kisten- und Getränkeherstellung erfolgt CO₂-neutral und atomstromfrei. Die Zutaten für unsere Getränke sind vegan und werden vegan produziert. Des Weiteren arbeiten wir ohne Stevia, Süßstoffe wie z. B. Aspartam oder Saccharin und setzen auch kein Carotin als Farbstoff ein. Zucker, Überseetransporte, verbotene Pflanzenspritzmittel: Der von uns verwendete Zucker stammt aus europäischen Zuckerrüben. Die Verwendung von Rohrzucker lehnen wir nicht nur wegen des möglichen Einsatzes von bereits in der EU verbotenen Pflanzenspritzmitteln ab, sondern auch zum Schutz brasilianischer Urwälder sowie der Vermeidung von Überseetransporten mit Schweröl als Schiffstreibstoff. Für unsere Hermann- und Hausmarke-Erfrischungen sowie für unsere Kloster-Biere verwenden wir hochwertige, vegane Zutaten und arbeiten mit unseren Mitarbeitern SOZIAL, FAIR, NACHHALTIG, CO₂-NEUTRAL & ATOMSTROMFREI. Unsere Hermann-, Hausmarke- und Kloster-Bier-Produkte erhielten beim ITQI in Brüssel 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018 , 2019 und 2020 Auszeichnungen durch Chefköche und Sommeliers. So hat sich unsere Tätigkeit als Getränkefachgroßhändler im Lauf der Jahre zum Getränke herstellenden und kreativen Kleinunternehmen weiterentwickelt. Wir stellen unsere Produkte ohne verdeckte Fremdfinanzierung durch GOLIATHgroße Getränkekonzerne her. Norbert Rabe & das Team um Hermann-Kola wünschen allen eine gute Erfrischung!
|